-
1 Std. Training45,00 €
-
3 Std. Training120,00 €
-
7 Std. Training200,00 €
Die Physiotherapie Lorre am Kornmarkt ist durch die Alskepius Klinik in Bad Sobernheim speziell nach dem Lehnert-Schroth Konzept ausgebildet und geschult worden. Bei fragen zu Lehnert- Schroth oder der Wirbelsäulentherapie rufen Sie uns einfach an.
Skoliose bezeichnet man eine Wirbelsäule, die eine dreidimensionale Deformität als Flachrücken in Verbindung mit Seitneigung und Rotation aufweist und daher ein Längenverlust und eine Verformung des Rumpfes auftritt.
Die Ursache ist in 80 – 90 % idiopathisch, d.h. unbekannter Herkunft.
SO FRÜH WIE MÖGLICH nach Diagnosestellung
Im Allgemeinen tritt sie häufig ab dem ca.10 Lj. auf und dehnt sich bis zum Abschluss des Wachstums im16. – 19. Lj. aus. Auch später ist eine Auffrischung der Therapie sehr sinnvoll um eine Verschlimmerung der Haltungsdeformität entgegen zu wirken.
Herr Lorré ist seit 2007 staatlich anerkannter Physiotherapeut und hat seine Fähigkeiten mit vielen Fortbildungen ausgebaut. Dabei hat er viele Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie bei der SV Eintracht Trier und der Treveri Basketball AG sammeln können.
Er ist seit 2016 Physiotherapeut der Luxemburgischen Fußballnationalmannschaft und begleitet das Team bei den Qualifikationsturnieren.
Sie hat jedoch im Gegensatz zu dieser nicht das primäre Ziel, Krankheiten vorzubeugen. Krankengymnastik ist in der Regel eher Teil der Behandlung einer bestehenden Krankheit oder wird in der Nachbehandlung von Krankheiten, Operationen oder Unfällen eingesetzt. Die Übungen werden unter Anleitung von Krankengymnasten oder Physiotherapeuten ausgeführt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Verfahren, die zum größten Teil in eigenen Schulen gelehrt werden. Sie erfordern eine mehrmonatige oder mehrjährige Ausbildung.
Die Anwendungsgebiete umfassen vor allem Schäden am Bewegungsapparat und Haltungsschäden. Darüber hinaus gibt es spezielle Übungen zur Förderung der Herz- und Lungenfunktion oder bei Bewegungsstörungen.
Herr Lorré ist seit 2007 staatlich anerkannter Physiotherapeut und hat seine Fähigkeiten mit vielen Fortbildungen ausgebaut. Dabei hat er viele Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie bei der SV Eintracht Trier und der Treveri Basketball AG sammeln können.
Er ist seit 2016 Physiotherapeut der Luxemburgischen Fußballnationalmannschaft und begleitet das Team bei den Qualifikationsturnieren.
Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Haltung er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren gezielt an und aktiviert sie.
PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“). Ihr PNF-Therapeut gibt dabei rotatorische (drehende) Widerstände, um Ihre Muskeln zusammenhängend – in so genannten Muskelketten – zu aktivieren.
Bewegungsreserven wecken
Am Beginn jeder physiotherapeutischen Behandlung durch PNF steht die „Befundung“ Ihrer Bewegungsfähigkeiten. Dabei besprechen Sie mit dem Therapeuten oder der Therapeutin, welche körperlichen Fähigkeiten Sie verbessern möchten.
Durch wechselnde Positionen und Aktivitäten stärken Sie Ihre Bewegungsfähigkeiten. Zugleich wecken Sie die „Bewegungsreserven“, die in Ihnen stecken.
Herr Lorré ist seit 2007 staatlich anerkannter Physiotherapeut und hat seine Fähigkeiten mit vielen Fortbildungen ausgebaut. Dabei hat er viele Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie bei der SV Eintracht Trier und der Treveri Basketball AG sammeln können.
Er ist seit 2016 Physiotherapeut der Luxemburgischen Fußballnationalmannschaft und begleitet das Team bei den Qualifikationsturnieren.
Das Wichtigste bei jeder Lymphstauungsbehandlung, gleichgültig in welchem Stadium das Lymphödem festgestellt wird, ist eine entstauende Maßnahme durch die Manuelle Lymphdrainage. Das Wort Drainage erklärt, dass es hier ähnlich wie bei einem Sumpf um die Trockenlegung eines Gebietes, geht.
Dies geht nur über natürliche Wege oder durch eine Verbesserung des Transportweges. Das heißt, die Manuelle Lymphdrainage ist eine ganz sanfte, geringfügig drückende Anwendung, mit zum Teil kreisenden Bewegungen der Hände, die zuerst einmal die Lymphwege von Kopf bis Peripherie anregen soll, schneller zu arbeiten.
Die Lymphbahnen haben eine eigene Muskulatur, die in einem gewissen Maß auch schneller arbeiten kann. Dieses schnelle Arbeiten, das schnelle Zusammenziehen der Muskulatur, lässt sich durch äußere Maßnahmen bewerkstelligen. So wird zunächst bei der Manuellen Lymphdrainage die gesunde Körperregion schneller arbeiten. Erst danach, und eigentlich fast zum Schluss, wird die befallene Körperpartie behandelt, indem man die Flüssigkeit in eine Gegend hinein bewegt, die auf einen verstärkten Anfall von Schlacken und Wasser etc. Schon vorbereitet ist. Darin ist also das ganze Geheimnis der Manuellen Lymphdrainage zu suchen.
Herr Lorré ist seit 2007 staatlich anerkannter Physiotherapeut und hat seine Fähigkeiten mit vielen Fortbildungen ausgebaut. Dabei hat er viele Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie bei der SV Eintracht Trier und der Treveri Basketball AG sammeln können.
Er ist seit 2016 Physiotherapeut der Luxemburgischen Fußballnationalmannschaft und begleitet das Team bei den Qualifikationsturnieren.
Physiotherapie Lorre am Kornmarkt offizielle Kooperation mit der Luxembourgischen A-Nationalmannschatf
Die Sportphysiotherapie ist ein eigenständiger Bereich innerhalb der Physiotherapie. Zielgruppe sind Sportler während der Aufbauphase, des Trainings oder in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.
Der Physiotherapeut kombiniert seine Kenntnisse von Sport und Erkrankung bzw. Verletzung, um somit eine optimale Vorbeugung und Rehabilitation von Verletzungen zu gewährleisten.
Kenntnisse und Analyse der Sportart geben dem Sportphysiotherapeuten darüber Auskunft, welche Ansprüche auf die verletzte Struktur gestellt werden.
Spezielle Übungen können die Belastbarkeit optimieren.
Physiotherapeutische Techniken optimieren die Heilungszeit.
Die Behandlung unterscheidet sich hierbei wenig, ob diese Verletzung jetzt zu Hause oder auf dem Sportplatz entstanden ist. Jedoch sind die Ansprüche nach der Erholungsphase innerhalb des Sports meist ein Vielfaches höher als die im Alltag.
Dieser Unterschied verdient extra Aufmerksamkeit.
Die Ziele der Sportphysiotherapie beinhalten die Verbesserung der Kraft, Ausdauer, Beschleunigung, Schnelligkeit und Koordination in der jeweiligen Sportart durch spezifisches Training, abgestimmt auf die evtl. Schwächen des Sportlers.
Herr Lorré ist seit 2007 staatlich anerkannter Physiotherapeut und hat seine Fähigkeiten mit vielen Fortbildungen ausgebaut. Dabei hat er viele Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie bei der SV Eintracht Trier und der Treveri Basketball AG sammeln können.
Er ist seit 2016 Physiotherapeut der Luxemburgischen Fußballnationalmannschaft und begleitet das Team bei den Qualifikationsturnieren.
Herr Lorré ist seit 2007 staatlich anerkannter Physiotherapeut und hat seine Fähigkeiten mit vielen Fortbildungen ausgebaut. Dabei hat er viele Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie bei der SV Eintracht Trier und der Treveri Basketball AG sammeln können.
Er ist seit 2016 Physiotherapeut der Luxemburgischen Fußballnationalmannschaft und begleitet das Team bei den Qualifikationsturnieren.
Herr Lorré ist seit 2007 staatlich anerkannter Physiotherapeut und hat seine Fähigkeiten mit vielen Fortbildungen ausgebaut. Dabei hat er viele Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie bei der SV Eintracht Trier und der Treveri Basketball AG sammeln können.
Er ist seit 2016 Physiotherapeut der Luxemburgischen Fußballnationalmannschaft und begleitet das Team bei den Qualifikationsturnieren.
Rücken-fit, das schonende Programm für einen starken Rücken.
Herr Lorré ist seit 2007 staatlich anerkannter Physiotherapeut und hat seine Fähigkeiten mit vielen Fortbildungen ausgebaut. Dabei hat er viele Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie bei der SV Eintracht Trier und der Treveri Basketball AG sammeln können.
Er ist seit 2016 Physiotherapeut der Luxemburgischen Fußballnationalmannschaft und begleitet das Team bei den Qualifikationsturnieren.